Deutscher Wetterdienst
Näheres Vielfältige Informationen zu Wetter und Klima
Klimawandel
Näheres IPPC- Climate change 2013,The Physical Science Basis, Vollständiger IPCC-Bericht, 1500 Seiten, sehr viel Material
Karlsruher Wolkenatlas
Näheres Die verschiedenen Wolkenarten anhand zahlreicher Fotografien, ebenso optische Erscheinungen wie z.B. Zirkumzenitalbögen, Glorien, Halos und besondere meteorologische Phänomene wie z.B. Inversionen oder Staubteufel. Weitere Rubriken sind Aufnahmen mit fallendem Niederschlag und den verschiedenen Erscheinungsformen des Niederschlages am Erdboden sowie Regenbögen und Blitze und Animationen, wie Wolken entstehen und wie sie über uns hinwegziehen
Das ENSO-Phänomen
Näheres Informationsplattform zum ozeanisch-atmosphärischen Phänomen El Niño/Southern Oscillation
Vulkan Tambora
Näheres Der Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien im Jahr 1815 und seine weltweiten Folgen, insbesondere das Jahr ohne Sommer 1816
Tropische Wirbelstürme
Näheres Tropische Wirbelstürme kennt man auch unter dem Begriff der Tropischen Zyklonen (englisch: Tropical Cyclones). Es handelt sich dabei um Tiefdruckgebiete, die im Bereich der Tropen über den Ozeanen entstehen
Brennpunkt Klima Schweiz
Näheres Ergebnisse der für die Schweiz relevanten Ergebnisse von 70 Wissenschaftlern
Klima Deutschland und Europa
Näheres Klimastatusbericht des Deutschen Wetterdienstes 2077
Nr. 18 - Okt. 2019 Indien
Näheres Ungewöhnliche Monsun-Saison verursacht Überschwemmungen in Indien. Neue Satellitenbilder bei NASA Earth Observatory (8. Oktober 2019)
Nr. 05 - Aug. 2015 El Niño
Näheres El Niño-Bedingungen werden stärker. Neue Satellitenbilder bei NASA Earth Observatory (5.8.2015)
Nr. 04 - Juni 2025 Peru
Näheres Marine Wolkenbank trifft auf peruanische Küste. Ein neues Satellitenbild bei NASA Earth Observatory (14.6.2015)
Nr. 03 - Juni 2015 Kanarische Inseln
Näheres Die Kanaren verursachen Kármánsche Wirbelstraßen. Ein neues Satellitenbild bei NASA Earth Observatory 7.6.2015)
Nr. 02 - 25.1.2015 Hurrikane
Näheres Das elektrische Auge des Zyklons Bansi 2015. Ein neues Satellitenbild bei NASA Earth Observatory (25.1.2015)
Copernicus 04 - Okt. 2020 Sturmtief Alex
Näheres Das Sturmtief Alex und seine Auswirkungen.Neue Satellitenbilder bei Copernicus. Europes eyes on Earth (3. und 4. Oktober 2020)
Die Bildung von El Niño und La Niña
Näheres Eine humorvoll-kulinarische Annäherung. Beitrag im ENSO Blog vom 23.10.2020
Was wir heute über das Extremwetter in Deutschland wissen
Näheres Deutscher Wetterdienst und Extremwetterkongress Hamburg, Stand September 2020